Datenschutzerklärung der BlooRidge Company GmbH

Mit dieser Datenschutzerklärung informiert die BlooRidge Company GmbH (nachfolgend «Unternehmen») Sie darüber, welche Personendaten wir im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten bearbeiten. Wir informieren insbesondere, wofür, wie und wo wir Personendaten bearbeiten, wie lange die Personendaten gespeichert werden und ob Personendaten an Drittpersonen im In- und Ausland weitergegeben werden. Wir informieren Sie ausserdem über Ihre Rechte, wenn personenbezogene Daten von Ihnen bearbeitet werden.

Wir unterliegen dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie allenfalls anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht wie insbesondere jenem der Europäischen Union (EU) mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

1. Kontaktadresse

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

  • BlooRidge Company GmbH
  • Kirchstrasse 68
  • 8957 Spreitenbach
  • Schweiz
  • info@myleihealth.ch

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

2. Begriffe und Rechtsgrundlagen

2.1 Begriffe

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine natürliche Person, über die Personendaten bearbeitet werden.

Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere:

  • das Aufbewahren
  • Bekanntgeben
  • Beschaffen
  • Erheben
  • Löschen
  • Speichern
  • Archivieren
  • Verändern
  • Vernichten
  • das Verwenden von Personendaten

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie das Fürstentum Liechtenstein, Island und Norwegen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezeichnet die Bearbeitung von Personendaten als Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

2.2 Rechtsgrundlagen

Wir bearbeiten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht, wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG). Nach dem DSG ist die Bearbeitung von Personendaten nur erlaubt, wenn sie zu einem bestimmten und für die betroffenen Personen erkennbaren Zweck beschafft werden und nur so bearbeitet werden, dass es mit diesem Zweck vereinbar ist (vgl. Art. 6 Abs. 3 DSG). Eine ausdrückliche Einwilligung ist erforderlich bei der Bearbeitung von besonders schützenswerten Personendaten, beim Profiling mit hohem Risiko durch eine private Person oder beim Profiling durch ein Bundesorgan (vgl. Art. 6 Abs. 7 DSG). In unserer Datenschutzerklärung ist stets der Zweck der Bearbeitung angegeben und falls notwendig holen wir immer die ausdrückliche Einwilligung von den betroffenen Personen ein.

Wir bearbeiten – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – die Personendaten gemäss mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss allenfalls anwendbarem Recht von Mitgliedstaaten im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) unterliegen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser Interesse, unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben sowie darüber kommunizieren zu können, die Gewährleistung der Informationssicherheit, der Schutz vor Missbrauch, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung von schweizerischem Recht.

3. Personendaten (Art, Umfang, Zweck und Dauer)

Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Solche Personendaten können insbesondere in die Kategorien von Bestandes- und Kontaktdaten (Vorname, E-Mail-Adresse), Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta- bzw. Randdaten und Nutzungsdaten (Anmeldezeitpunkt, IP-Adresse, Standort, Zeitzone, Öffnungs- und Klickraten) fallen.

Die von uns erhobenen Personendaten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks notwendig ist. Unter Umständen können gesetzliche Vorgaben oder weitere Pflichten zu einer längeren Aufbewahrung führen. Personendaten, deren Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden anonymisiert oder gelöscht.

Wir können Personendaten durch Dritte bearbeiten lassen. Wir können Personendaten auch gemeinsam mit Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen.

Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich nur nach Einwilligung der betroffenen Person, es sei denn, die Bearbeitung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig, beispielsweise zur Erfüllung eines Vertrages zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen oder für entsprechende vorvertragliche Massnahmen, um unsere überwiegenden berechtigten Interessen zu wahren, weil die Bearbeitung aus den Umständen ersichtlich ist oder nach vorgängiger Information erfolgt.

Wir bearbeiten insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per E-Mail – freiwillig und selbst an uns übermittelt hat. Wir bearbeiten diese Informationen nur soweit es für die Erfüllung des Bearbeitungszwecks oder der Erledigung des Auftrags notwendig ist.

4. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um Ihre Personendaten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen. Dazu gehören Verschlüsselung, Firewalls und sichere Serversoftware. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

5. Cookies und Server-Logdateien

5.1 Cookies

Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzung unserer Angebote zu erleichtern und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige Cookies sind notwendig für die technische Funktionalität der Website (sog. Session-Cookies), andere dienen der Analyse des Nutzerverhaltens oder der Personalisierung von Inhalten (sog. persistente Cookies).

Sie können die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser verhindern oder bereits gespeicherte Cookies löschen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website dadurch eingeschränkt sein kann.

5.2 Server-Logdateien

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Logdateien erfasst, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse des zugreifenden Geräts
  • Name der abgerufenen Datei oder Seite
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp und -version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)

Diese Daten dienen der Sicherstellung des reibungslosen Betriebs der Website, der Analyse von Systemfehlern und der Abwehr von Angriffen. Eine direkte Zuordnung zu Ihrer Person ist uns anhand dieser Daten in der Regel nicht möglich. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

6. Leistungen von Drittanbietern

Für den Betrieb unserer Landing Page und den Versand unseres Newsletters nutzen wir Brevo. Brevo ist ein Drittanbieter, der uns die technische Infrastruktur für die Bereitstellung unserer Website und den Versand von E-Mails zur Verfügung stellt. Durch die Nutzung von Brevo können personenbezogene Daten (wie E-Mail-Adressen, Vorname, Anmeldezeitpunkt, IP-Adresse, Standort, Zeitzone, sowie Nutzungsdaten des Newsletters wie Öffnungsraten und Klickraten) verarbeitet werden. Die Server von Brevo befinden sich in der Europäischen Union. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) ist mit Brevo abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Brevo.

Wir haben keinen Einfluss darauf, wie die Datenverarbeitung oder die Verwendung der Daten durch solche Drittanbieter erfolgt, die über die hier genannten hinausgehen. Wir haben auch keinen Einfluss darauf, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit sie allfällig bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen sie mit den Daten vornehmen. An wen die Drittanbieter diese Daten weitergeben, ist für uns nicht erkennbar.

Die Nutzung dieser Dienstleister ist für den Betrieb unserer Landing Page und die Durchführung unserer Kommunikationsaktivitäten erforderlich. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig aus und bemühen uns, die Einhaltung der Datenschutzstandards sicherzustellen.

7. Datenübermittlung in Drittländer und damit verbundene Risiken

Wir weisen darauf hin, dass Daten, die über unsere Dienstleister (Brevo) oder deren Subunternehmer verarbeitet werden, möglicherweise in Länder ausserhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweiz übermittelt werden, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) vorliegt und für die wir keine Standardvertragsklauseln oder andere geeignete Garantien sicherstellen können. In solchen Fällen besteht das Risiko, dass Ihre Daten nicht im gleichen Masse geschützt sind wie innerhalb der EU/EWR oder der Schweiz. Insbesondere könnten die Behörden dieser Drittländer Zugriff auf Ihre Daten erhalten, ohne dass Ihnen wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Wir bemühen uns, die Datenübermittlung auf das notwendige Minimum zu beschränken und auf Dienstleister mit Sitz in der EU/EWR oder der Schweiz zurückzugreifen, können dies jedoch nicht in jedem Fall garantieren. Für detaillierte Informationen zu den Serverstandorten und Datenübermittlungen unserer Dienstleister verweisen wir auf deren jeweilige Datenschutzerklärungen.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorie der personenbezogenen Daten
  • die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden
  • die geplante Speicherdauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten

Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten unverzüglich zu verlangen. Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäusserung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmässig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen.

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) in der Schweiz oder die zuständige Datenschutzbehörde in Ihrem EU-Mitgliedstaat.

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Dienste. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

10. Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder den Praktiken dieser Website haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an info@myleihealth.ch.

Zuletzt aktualisiert: Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am 15. Juli 2025.

„`